15.01.2025

Bewertung des Wirtschaftsstandorts Deutschland

Nachrichten | CB Artikel

Eine Studie des ifo Instituts zeigt, wie Ökonomen den Wirtschaftsstandort Deutschland in Schulnoten bewerten und was die Hintergründe der Noten sind. Während 2 Prozent der Befragten die Note „sehr gut“ vergaben, bewerteten 20 Prozent den Wirtschaftsstandort als „gut“. Von den Ökonomen, die eine der beiden Noten vergaben, wurden insbesondere die positiven Effekte von politischen Institutionen, Bildung und Humankapital sowie Sicherheit und geopolitische Risiken genannt. Als Schwächen wurden Regulierung, Kosten von Energie und Rohstoffen sowie hohe Lohnnebenkosten angegeben.  38 Prozent der Ökonomen vergaben die Note „befriedigend“, während 17 Prozent noch die Note „ausreichend“ vergaben. Dabei sahen die Ökonomen die gleichen Stärken, wie jene, die den Wirtschaftsstandort Deutschland als (sehr) gut bewertet haben. Allerdings wurden die genannten Stärken als weniger stark positiv bewertet. Auch dieselben Schwächen, konkret Regulierung sowie Kosten von Energie und Rohstoffen wurden im Vergleich negativer beurteilt. Als dritte große Schwäche wurde hier zudem die Digitalisierung kommuniziert. Hohe 20 Prozent bewerteten den Wirtschaftsstandort als „mangelhaft“, 3 Prozent sogar als „ungenügend“. Dabei wurden die gleichen Stärken und Schwächen wie bei den Noten „befriedigend“ und „ausreichend“ angegeben, allerdings wurden diese positiver bzw. negativer bewertet. Weitere Informationen finden Sie hier

ChefBrief-Artikel