In jeder Folge begrüßen wir eine Expertin oder einen Experten und fassen gemeinsam ein Thema kompakt und praxisnah zusammen. In etwa einer halben Stunde wird konzentriert und verständlich informiert – genau die richtige Länge z. B. für den Arbeitsweg. Wie aus unseren PraxisForen, Webinaren und Kurzseminaren auch sollen unsere Hörerinnen und Hörer aus jedem Podcast etwas mitnehmen, das für eine gute Zusammenarbeit im Unternehmen wichtig ist. Unsere Themen kommen z. B. aus den Bereichen Arbeitsrecht, Personal & Betriebswirtschaft.
Alle Episoden sind auf Spotify verfügbar.
Anmerkungen, Fragen oder Themenwünsche nehmen wir unter podcast@aga.de gerne an.
Es geht um den Datenschutz in der Personalabteilung. Dazu braucht es etwas mehr als nur eine Datenschutzschulung. Alle Beschäftigten müssen gut informiert sein und das Unternehmen sich regelmäßig mit seinen internen Prozessen auseinandersetzen. Die Juristin Monika Sekara bringt auf den Punkt, welche Voraussetzungen es braucht, damit Datenschutz in der HR gut funktioniert.
Es geht um den rechtlich sicheren Einsatz von KI im Unternehmen. Dazu braucht es etwas mehr als nur einen ChatGPT-Zugang. Vielmehr müssen alle Beschäftigten gut informiert sein. Der Jurist Dr. Martin Soppe bringt auf den Punkt, welche Voraussetzungen es braucht, KI heute in jedem Büro, an jedem Arbeitsplatz sicher einsetzen zu können.
Es geht um Entwicklung im Job und die Rolle von Lernen und Motivation in diesem Zusammenhang. Wir sprechen mit Prof. David Scheffer. Der Psychologe lehrt an der Nordakademie und bringt auf den Punkt, welche Voraussetzungen es braucht, um motiviert im Job zu sein, in den Flow zu kommen und sich so weiterzuentwickeln.
Wir sprechen mit AGA-Rechtsanwältin Charlotten Jürgens-Dany über die Auswirkungen der Cannabis-Teillegalisierung auf das Arbeitsrecht und darüber, was Unternehmen jetzt beachten müssen. Dabei klären wir, was der Arbeitgeber verbieten darf, wo die Grenzen sind und woran sich Beschäftigte halten müssen.
Wir sprechen mit Prof. Matthias Kettemann über Künstliche Intelligenz, über Ethik und Recht. Kettemann ist Rechtswissenschaftler und Universitätsprofessor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts an der Universität Innsbruck. Er widmet sich Fragen einer gerechten digitalen Zukunft und hat unter anderem im Auftrag der deutschen UNESCO-Kommission ein Gutachten mit dem Titel „UNESCO-Empfehlung zur Ethik Künstlicher Intelligenz. Bedingungen zur Implementierung in Deutschland“ verfasst.
Gast-Host Tobias Pusch spricht in dieser Episode mit dem Kommunikationsberater Dr. Hans Bellstedt über sein Buch „Die Vermessung der Freiheit“. Darin beleuchtet Bellstedt die aktuellen Bedrohungen für die offene Gesellschaft und wie diese gestärkt werden kann. Damit leistet er einen Beitrag zu einer neuen Debatte über den Wert unserer Freiheit.
Wir sprechen mit den Rechtsanwälten Michael Semder und Dr. Lukas Lindner der Hamburger Rechtsanwalts-Boutique Semder Lindner Rechtsanwälte PartG mbB über das Wirtschaften in der Rezession. Es geht unter anderem darum, wie man in herausfordernden Zeiten sein Geschäft im Blick behält, das Forderungsmanagement aufstellt und was bei Insolvenz von Vertragspartnern zu beachten ist.
Es geht um die ökonomischen Aussichten für 2024. Am Rande der AGA-Jahrestagung hat unser Gast-Host Tobias Pusch mit dem Präsidenten des renommierten Kiel Instituts für Weltwirtschaft, Prof. Dr. Moritz Schularick, über die wirtschaftliche Entwicklung in der Welt, in Europa und in Deutschland gesprochen.
Was ist ein Mobilitätsbudget? In welcher Form kann Mobilität als Benefit angeboten werden? In diese Folge nähern wir uns dem Thema von zwei verschiedenen Seiten. Katharina Til bringt ihre Erfahrung als Mobilitätsexpertin und Product Owner bei der S-Bahn Hamburg mit und Karin Häßler, Steuerberaterin bei Schomerus & Partner erklärt, worauf bei der Abrechnung zu achten ist.
Es geht darum, wie Elternzeit und Vereinbarkeit gut geplant und umgesetzt werden. Wir sprechen mit zwei Expertinnen, die verschiedene Perspektiven zum Thema mitbringen: Lisa Aepler (AGA Unternehmensverband) beleuchtet Fragen rund um das Arbeitsrecht und Julia Strobel, Coach mit Schwerpunkt Vereinbarkeit, bringt Zahlen, Fakten und Neues z. B. auch zur Rolle der Väter mit.